Impressum
tsL e.V.
Ulmenstr. 17
13467 Berlin
Email: kontakt@traumasensibleslernen.de
Eingetragen im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Berlin- Charlottenburg
Registernummer: 37897 B
Vertreten durch Vorstand: Beatrice Kollinger, Hans- Georg Sollfrank, Lutz Volkwein
Inhaltliche Verantwortung
gemäß §5 TMG
Wolfgang Werner
Webseiten-Programmierung:
webressort.de – WordPress Programmierung Berlin
Haftungsausschluss/ Datenschutz
Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsanspräche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollstädiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (»Links«), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschätzten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutz auf unserer Website
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Welche Daten speichert 1&1 von meinen Webseitenbesuchern?
hosteurope speichert keine personenbezogenen Daten von Webseitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:
Referrer (zuvor besuchte Webseite)
Angeforderte Webseite oder Datei
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Verwendeter Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
Bei hosteurope werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Wir nutzen Ihre Daten nicht für Werbung und auch nicht zur Profilbildung.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier:
Datenschutzhinweise: unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte – Information nach
Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung DSGVO
1. Wer ist verantwortlich, an wen kann ich mich wenden?
TsL e.V.
Jessnerstr. 17, 10247 Berlin
kontakt@traumasensibleslernen.de
2.Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang
mit den Bestimmungen der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a) Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Artikel 6 Ab 1b DSGVO)
Zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen und der
Ausführung daraus folgender Aufträge, sowie aller mit dem Betrieb und der
Verwaltung eines Vereins und freien Trägers der Jugendhilfe erforderlichen Tätigkeiten.
b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1f DSGVO)
Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie bspw. in folgenden Fällen:
Konsultation und Datenaustausch mit Jugendämtern, anderen Jugendhilfeträgern,
Finanzämtern, Krankenkassen
-Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse
-Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
-Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes
-Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Qualitätssicherung
c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1a DSGVO)
-Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, ohne Angaben von Gründen widerrufen
werden. Ein Widerruf kann nur für die Zukunft wirken. Verarbeitungen, die vo rdem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs. 1e DSGVO)
Für die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.
3. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb tsL e.V. erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Neben Zuwendungsgebern, öffentlichen Stellen, Behörden und Institutionen können auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DSGVO) zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind u.a. Unternehmen in den Kategorien Bankleistungen, IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Dienstleister der Telekom-munikation, Beratung, Consulting und Logistik. Bei der Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von TsL e.V. sind wir zur Verschwiegenheit über alle personenbezogenen Tatsachen und Wertungen, von denen wir Kenntnis erlangt haben, verpflichtet. Informationendürfen/ müssen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir befugt sind.
4. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die
Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Darüber hinaus unterliegen wir vielfachen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Jugendhilfegesetz, dem Steuergesetz, dem Arbeitsrecht ergeben. Die vorgegebenen Fristen zur
Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Die Speicherdauer beurteilt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Regel drei Jahre, in manchen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren betragen können.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung findet nicht statt. Sollte das im Einzelfall zur Ausführung von Aufträgen erforderlich sein, werden wir darüber, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
6. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG) und ein Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO.
7. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer vertraglichen Beziehungen müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne erforderlichen Daten kann es vorkommen, dass der Abschluss eines Vertrages oder die Ausführung des Auftrages abgehlehnt werden muss oder ein bestehender Vertrag nicht mehr durchgeführt werden kann und ggf. beenden werden muss.
8. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren.